Lehrer on Tour – raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Praktikumsbus !

Am Mittwoch, den 8. Oktober, tauschten die Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik Herr Bretzner, Herr Braun und Frau Scharf das Whiteboard gegen einen Tag voller Praxis. Statt Schulbuch warteten drei Unternehmen darauf, von ihnen erkundet zu werden. Im Rahmen einer Hop-on-Hop-off-Tour erhielten die Lehrkräfte spannende Einblicke, die sie künftig direkt in ihren Unterricht einfließen lassen können. Neben Führungen durch die Betriebe standen persönliche Gespräche mit Ausbildern und Unternehmensvertretern auf dem Programm. So konnten wertvolle Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gesammelt und erste Kontakte für mögliche Schulkooperationen geknüpft werden. Organisiert wurde der Fortbildungstag von Sprungbrett Bayern mit dem Projektträger Schulewirtschaft Bayern im bbw e.V. .

Die erste Station führte zum Bayerischen Landesamt für Steuern. Dort erhielten die Lehrkräfte einen faszinierenden Einblick in das hochsichere Rechenzentrum, das die digitale Infrastruktur für die bayerische Steuerverwaltung und Justiz bereitstellt. Neben modernster Servertechnik und Sicherheitsmaßnahmen konnten sie beobachten, wie Steuerbescheide automatisiert gedruckt und kuvertiert werden. Der zweite Halt führte zu Semikron Danfoss, einem weltweit führenden Unternehmen in der Leistungselektronik. Nach einer kurzen theoretischen Einführung durften die Lehrkräfte die Produktionsbereiche besichtigen und zogen dafür zunächst die volle Schutzkleidung an. Bei ihrem Anblick hätten Schülerinnen und Schüler sicherlich den einen oder anderen Schmunzler gehabt. Die Führung beeindruckte durch präzise Abläufe, hochmoderne Maschinen und spezialisierte Fertigungsprozesse, die eindrucksvoll zeigen, wie viel Know-how in der Herstellung von Halbleitern, Leistungsmodulen und Systemen steckt. Ein kleine Platine mit verlöteten Drähten durften die Lehrkräfte als Erinnerung mitnehmen.

Nach einer Stärkung in der Kantine führte die Tour weiter zu DACHSER SE, wo die Welt der Logistik im Mittelpunkt stand. In einem anschaulichen Vortrag erfuhren die Lehrkräfte mehr über das Unternehmen, seine Geschichte und das ausgeklügelte Logistiksystem. Anschließend ging es ausgestattet mit gelben Warnwesten in die Lagerhallen der Bereiche European Logistics und Food Logistics. Besonders spannend war das Prinzip der chaotischen Lagerung, das eine optimale Raumnutzung und maximale Effizienz ermöglicht. Im Food Logistics Lager herrschten kühlere Temperaturen, um die Kühlkette zuverlässig einzuhalten, doch die faszinierenden Abläufe ließen die Kälte schnell vergessen. Im European Warehouse staunten die Lehrkräfte über die Dimensionen der Anlage, in der bis zu 30 000 Paletten Platz finden, und konnten beobachten, wie ein digitales System die Staplerfahrer unterstützt, die Waren effizient und sicher einzulagern.

Am Ende des Tages wurde deutlich: Ein solcher Praxistag ist nicht nur lehrreich, sondern macht auch richtig Spaß. Die Lehrkräfte betonten, wie wertvoll es ist, die Praxis hautnah zu erleben, und wie diese Erfahrungen helfen, die Berufsorientierung an unserer Schule noch anschaulicher und praxisnaher zu gestalten. Herr Bretzner, Herr Braun und Frau Scharf möchten den Jugendlichen vor allem mit auf den Weg geben, wie viele Unternehmen in der Region sich Zeit nehmen, um Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, und wie wichtig es ist, diese Chancen aktiv zu nutzen.