„Cannabis – quo vadis?“  – Aufklärung auf Augenhöhe

Was ist eigentlich dran am Mythos, dass „Kiffen“ gesünder sei als andere Rauschmittel? Und wie wirkt sich Cannabiskonsum wirklich auf den Alltag, das Lernen und den Führerschein aus? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Cannabis beschäftigt sich der Präventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“ von der Villa Schöpflin gGmbH, der in diesem Schuljahr erstmals am Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach durchgeführt wurde.

Einige engagierte Zehntklässler nahmen dabei eine ganz besondere Rolle ein: Unter der Anleitung von Frau Eller, Frau Winkler und Frau Scharf wurden sie im Vorfeld zu Schülermoderatorinnen und Schülermoderatoren ausgebildet, um künftig den Workshop „Cannabis – quo vadis?“ eigenständig für die Achtklässler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums durchführen zu können. Diese Gelegenheit ließ nicht lange auf sich warten: In der diesjährigen Projektwoche der 8. Klassen hatten die frischgebackenen Moderatorinnen und Moderatoren ihren ersten Einsatz. Dabei leiteten sie die Stationen des Präventionsworkshops, vermittelten die Inhalte und moderierten Diskussionen. Dieser Peer-Teaching-Ansatz zeigte einmal mehr, dass  Prävention nicht von oben herab, sondern am besten im direkten Austausch funktioniert. Denn die Achtklässler reagierten auf die älteren Schülerinnen und Schüler meist mit Offenheit und Vertrauen und so entstand ein Austausch auf Augenhöhe. Doch worum geht es jetzt nun eigentlich genau im Workshop?

An sechs interaktiven Stationen werden den Teilnehmenden sachliche, fundierte Informationen zum Thema Cannabis vermittelt, sodass sich die Jugendlichen mit rechtlichen Grundlagen, den Risiken, den psychischen und sozialen Folgen des Cannabiskonsums  sowie den Schutz- und Risikofaktoren bei einer Sucht auseinandersetzen. Dabei wird nicht nur mit gängigen Mythen aufgeräumt, sondern auch zur kritischen Selbstreflexion angeregt. Denn es geht bei dem Workshop ausdrücklich nicht um eine moralische Belehrung, sondern darum, dass die Schülerinnen und Schüler über eigene Werte sowie über mögliche Konsequenzen nachdenken und darüber, wie ein potenzielles Konsumverhalten zu den eigenen Lebenszielen passt. Ein besonderer Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Perspektivwechsel: Die Jugendlichen schlüpfen in unterschiedliche Rollen wie von Eltern oder Lehrkräften und diskutieren gemeinsam Konsequenzen, Wertehaltungen und Handlungsspielräume. Der Workshop zielt somit darauf ab, die Jugendlichen dabei zu unterstützen, eine eigene, reflektierte Haltung zum Thema Cannabis zu entwickeln jenseits von Gruppendruck oder Klischees.

Unsere Quo-Vadis-Schülermoderatorinnen und -moderatoren haben ihre Aufgabe mit großem Engagement, Ernst und Verantwortungsbewusstsein angenommen und damit einen wertvollen Beitrag zur Präventionsarbeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach geleistet. Wir sind sehr stolz auf sie und bedanken uns herzlich bei ihnen: Danke fürs Mitmachen, Moderieren und Aufklären!