…, wie sie am GSG umgesetzt wird und ankommt
Seit Anfang dieses Schuljahrs gibt es als ergänzendes Element zur politischen Bildung am GSG, wie an allen bayerischen Schulen, die Verfassungsviertelstunde.
Was ist die Verfassungsviertelstunde?
Die Verfassungsviertelstunde umfasst, wie ihr Name schon verrät, eine Viertelstunde des regulären Unterrichts, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewusst mit den Werten des Grundgesetzes und der bayerischen Verfassung auseinandersetzen sollen. Der Bedarf nach einem solchen Bildungselement wurde nach den U18-Wahlen mit einem starken Stimmenzuwachs für extremistisch gesinnte Parteien und einer offensichtlich allgemein schwindenden Wertschätzung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung deutlich. Ursprünglich vom bayerischen Landesverein für Heimatpflege vorgeschlagen, wurde dann die Einführung der Verfassungsviertelstunde im Koalitionsvertrag der damaligen Staatsregierung fest verankert. Sie wird in den Jahrgangsstufen 2 und 4 der Grundschule, den Jahrgangsstufen 6 und 8 aller weiterführenden Schulen sowie zusätzlich an der Wirtschaftsschule in der Jahrgangsstufe 10, am Gymnasium und der FOS in der Jahrgangsstufe 11 und an FOS und BOS in der Vorklasse durchgeführt. Vom Kultusministerium wird zudem explizit vorgegeben, dass die Verfassungsviertelstunde wöchentlich stattfinden soll. In der Gestaltung wird den durchführenden Lehrkräften dabei größtenteils Freiraum gelassen, beispielsweise ist eine thematische Integration in den Fachlehrplan möglich oder aber es werden aktuell medial diskutierte Themen aufgegriffen.
Wie wird die Verfassungsviertelstunde am GSG umgesetzt?
Am GSG wird fortlaufend mit dem jeweiligen Lehrer in jeder Stunde die Verfassungsviertelstunde abgehalten. Das fortlaufende Prinzip beginnt damit, dass sie montags in der ersten Stunde vom jeweiligen Lehrer durchgeführt wird, dann in der folgenden Woche vom Lehrer der zweiten Stunde und immer so weiter, bis sie freitags in der sechsten Stunde abgehalten wurde. Dann beginnt der Kreislauf wieder von vorne. Über die Inhalte der abgehaltenen Verfassungsviertelstunden wird dann ein Tagebuch in Form eines Posters geführt, das im jeweiligen Klassenzimmer hängt.
Lehrerstimmen zur Verfassungsviertelstunde
Was halten Sie von der Verfassungsviertelstunde und wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen damit?
Eine Lehrerin
Am Anfang hab‘ ich mich ein bisschen über die Idee geärgert, weil ich politische Bildung sehr wichtig finde und ich mir aber dachte, dass das eine sehr „billige“ Lösung für das Ministerium ist, wofür eben keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt werden müssen und man gleichzeitig aber so tun kann, als würde man sich für politische Bildung stark machen. Jetzt, wo es läuft, finde ich’s aber eigentlich richtig gut, weil ich’s immer total schön finde, wenn dann das normale Unterrichten von einer politischen Einheit unterbrochen wird und man da auch selbst viel lernt und selbst zum Nachdenken gebracht wird, welche aktuellen Unterrichtsthemen man wie mit der Verfassung verknüpfen kann. Ich finde es außerdem auch gut, dass Kollegen anderer Fächer, die sich in ihren Fächern nicht so mit politischer Bildung im täglichen Unterrichten befassen müssen, trotzdem dazu gebracht werden, sich damit zu beschäftigen. Ich finde, die Verfassungsviertelstunde kommt deswegen nicht nur den Schülerinnen und Schülern zugute, sondern auch den Lehrkräften.
Eine Lehrerin
Ich finde die Verfassungsviertelstunde mega wichtig, weil die Selbstverständlichkeit, dass man mit dem Grundgesetz als eine Art „Hintergrundmusik“ leben kann, nicht mehr selbstverständlich ist. Deshalb muss man die Verfassung kennenlernen und gegebenenfalls verteidigen.
Schülerstimmen zur Verfassungsviertelstunde
Schülerstimmen zur Verfassungsviertelstunde
Was hältst du von der Verfassungsviertelstunde und wie sind deine bisherigen Erfahrungen damit?
Schülerin, 6. Klasse
Ich finde, dass die Verfassungsviertelstunde eine gute Möglichkeit ist, unsere Probleme innerhalb der Klasse zu lösen. Meine bisherigen Erfahrungen sind sehr positiv, da sie auch wirklich beim Streitschlichten hilft.
Schüler, 6. Klasse
Wir hatten die Verfassungsviertel leider noch nicht so oft, aber ich finde, dass es mehr Spaß als Unterricht macht und man auch kleine Streitereien lösen kann. Deswegen würde ich mir wünschen, dass wir sie öfter haben können.“
Schülerin, 8. Klasse
Ich finde die Verfassungsviertelstunde echt cool, weil man da lernt, was man sonst in keinem anderen Fach lernt, und wichtige Themen behandelt werden.
Schüler, 8. Klasse
Eigentlich finde ich Verfassungsviertelstunden sehr sinnvoll und interessant. Leider sind sie in letzter Zeit öfters ausgefallen, aufgrund von Schulaufgaben-vorbereitung.
Schüler, 11. Klasse
Ich würde die Verfassungsviertelstunde für sinnvoll halten, wenn die Lehrer nicht immer dasselbe Thema, Meinungsfreiheit, behandeln würden. Manche Lehrer vergessen die Verfassungsviertel-stunde und/oder schieben diese mehrere Wochen lang auf. Man sollte wirklich an der Umsetzung arbeiten.
Schülerin, 11. Klasse
Ich finde, die Verfassungsviertelstunden sind sehr wichtig. Leider werden sie nicht sehr gut implementiert im Unterricht. Sie sollten konsequenter durchgeführt werden und die Termine sollten eingehalten werden.
von Finja und Marek
